Funkanlagen selbst bauen dürfen - das unterscheidet Funkamateure von Nutzern anderen Funkdienste. Früher ging das gar nicht anders. Da gab es für Funkamateure keine fertigen Geräte. Heute werden elektronische Bauteile immer kleiner und komplexer. Das setzt dem Selbstbau Grenzen. Gleichzeitig sind fertige Baugruppen für wenig Geld zum Basteln erhältlich. Das macht den Selbstbau wieder attraktiv. Bausätze für QRP-Transceiver und die Konstruktion von Messgeräten und Antennen sind beliebt. Vor allem dann, wenn sie gemeinsam und mit Freunden gebaut werden. - Selbstbau steht auch bei uns Funkamateuren im Vordergrund. Wir lassen uns gern mal in die Werkstatt gucken:
Schnelle Flitzer kosten ein Vermögen. Und manchmal brauchts wirklich wenig, um viel Spaß zu haben. Zum Beispiel: drahtlos funken mit einem Stückchen Draht. Einmal Morsetaste sein. Das ist das Beste, was einer Büroklammer im Leben passieren kann. Klein, leicht, preiswert. Klar haben wir auch Boliden aus Italien in der Morsegarage. Aber zum Brötchenholen brauchen wir sie nicht. In der Dreißiger-Zone (bis 30 WpM) fahren wir gut mit der Büroklammer. Video: https://youtu.be/v1aqLV5ei6w
Endfed ist modern. Ein Lambda-Halbe-Draht am Ende gespeist. Ist das ein Dipol? Speisen im Spannungsbauch, kaum Strom. Endgespeiste Lambda-Halbe-Drähte sind so alt wie die Luftfahrt. Eine Antenne mit hohen Spannungen und der Gefahr von Funkenbildung ist der natürliche Feind eines gasgefüllten Luftschiffs. Mehr...->
Autonomes Flugobjekt, hightech Bordcomputer, aufwändige Sensorik, vier Antriebsmaschinen plus Stromversorgung. Fliegt sogar bei Wind im Freien. Hält Position und Höhe mit GPS und Drucksensor. Und alles wiegt nur 40 Gramm. Bei den Funkamateuren sind Bastler und Tüftler. Sie haben den "Ladybird" weiter gedacht und weiter gebaut.
Mehrband-Antennen mit Koaxialkabel-Speisung haben Spulen oder Traps mit Verlusten. Die G5RV machts mit einem Stück Hühnerleiter. ZS6BKW hat sie weiter entwickelt: raffinierte Längen, kurze Spannweite, mehrere Bänder. Mehr...->
Hühnerleitern und endgespeiste Antennen sind Lieblingsthemen vieler Funkamateure. Die Endfed-Halfwave (EFHW) und ihr Koppler (Foto) gehört zu unseren Lieblingen im Wanderrucksack. Über die Jahre haben wir experimentiert und wollen unsere Erfahrungen gern teilen. Mehr...->
Unsere Haushaltshilfe heißt Alexa. Der Kühlschrank erkennt rechtzeitig den Mangel an Kaltgetränken und informiert den Lieferdienst. Jetzt hat auch unser Portabel-Tuner einen eigenen Wifi-Hotspot und einen Webserver. Sogar im Wald können wir ihn schalten. Ganz einfach per Handy. Mehr...->
Wellenausbreitung ist eine Wissenschaft für sich. Vor allem bei den superkurzen Wellen. Wer planen will muss sich auskennen mit Streckendämpfung, Fresnelzone und vor allem muss er das Geländeprofil kennen. Wenn man bei der interaktiven Karte zu zwei Punkten die Verbindungslinie zieht, kann man das entsprechende Höhenprofil erzeugen. Dazu muss mal dann auf das Geländesymbol klicken unten rechts. Damit lässt sich schnell abschätzen, ob Funkverbindungen auf VHF oder UHF überhaupt möglich sind. Klar, man kann damit auch seine Rad- oder Wandertour vorbereiten, doch die Funkamateure planen damit z.B. HAMNET-Stecken. Da gibt noch viel zu tun in Nordhessen. https://www.arcgis.com/apps/Profile/index.html