17.04.2025
Rien ne vas plus
Nichts geht mehr. - Wir wissen ja um die miese Qualität unserer Antennen. Deren Optimierung ist für uns ein ständiger Prozess. Und dabei geht es nicht nur um Wirkungsgrad, Strahlungsverhalten und stehende Wellen sondern auch um Rucksacktauglichkeit, Gewicht und Geländegängigkeit. Wir probieren alles, und alles geht irgendwie. Jede Antenne funktioniert, und jede Antenne ist besser als keine. Aber es gibt schon Unterschiede. Um die geht es uns bei unseren Ausflügen und Experimenten.
09.04.2025
Messing, Blech und altes Eisen
Viele Funkamateure schalten ihre Sender nur ein und aus. Die Schalter dazu: Morsetasten. Modelle gibt es viele. Wie bei Autos. Stadtflitzer und Rennmaschinen. Preiswerte und unbezahlbare. High-Tech und klapprige. Dreizylinder-Schaltgetriebe und Sechszylinder-Automatik. Oldtimer und hochmoderne Boliden. Aus Blech- oder Gold. Ultraleicht oder tonnenschwer. - Sie treffen sich. Am ersten Wochenende im April. Die Telegrafisten unter den Funkamateuren.
02.04.2025
Klar. Ihr habt es gemerkt. Alles gelogen. Danke für die vielen Zuschriften. Rechte und linke Seitenbänder gibt es nicht. Auch die beeindruckende Formel passt an keinen Dipol. Dipole mit nur einem Bein müssen humpeln, und jede Antenne braucht ein Gegengewicht. Notfalls reicht das Übergewicht des Operators. Steckdosen mit nur einem Loch sind ein Irrtum der Natur. Doch in FT8 mal mit ganz kleiner Leistung zu funken, wäre eigentlich eine gute Idee.
01.04.2025
Energiesparstecker
Die Dipol-Formel kennt jeder Funkamateur noch von der Prüfung. - Betrachtet man das linke Intervall so wie angegeben nur in den Grenzen von null bis unendlich, so entfällt ein großer Teil der Symmetrie. Die Verständigung leidet darunter kaum. Ein Seitenband genügt in der Regel. Gegengewichte werden stromlos und Dipole verkürzen sich auf nur einen Schenkel. Für kleine Grundstücke und enge Bebauung ist das eine gute Nachricht. Zudem lässt sich mit dem Verfahren etwa die Hälfte der Energie sparen.
19.03.2025
Bismarckturm
146 Bismarcktürme stehen heute noch in Deutschland. Einer davon im Habichtswald bei Kassel. Wie andere auch dient er als Aussichtsturm. Zeugnis eines einzigartigen Personenkultes und baugeschichtliches Kuriosum zugleich. Wir ziehen heute eine Antenne daran hoch und eröffnen die Wandersaison bei 10°C und Sonnenschein.
14.03.2025
Frequenzerweiterung QCX+
QCX+. Ein preiswerter Transceiver von QRP-Labs. CW, 5 Watt, Single-Band. Ein Bastelprojekt. Und wer einmal am Basteln ist, kann den kleinen Kasten auch gleich auf mehrere Bänder erweitern. Wie das geht und wie gut das geht, zeigt uns Heinz (DK4EZ).
06.03.2025
Auf ein Neues
5. März 2025. Mitgliederversammlung der Funkamateure. Im Hessischen Hof, Baunatal. Wie war unser letztes Jahr? Wer soll den Verein die nächsten beiden Jahre führen? Welche Pläne haben wir für die nächste Zeit? Und was liegt sonst noch an?
20.02.2025
Wir basteln Apps fürs Handy
Freunde und Finanzen, Gesundheit und Geld, Bildung und Business, Spiele und Unterhaltung. Apps helfen uns im Leben. Leben ohne Apps? Wie Mittelalter? - Das Netz ist voll von Apps. Wir gucken mal, wie sie funktionieren und basteln uns selbst welche.
12.02.2025
Wer misst misst Mist
Nein, wir messen keinen Mist. Wir messen schon recht sorgfältig und können mit den Ergebnissen etwas anfangen. Beim Messen spielen aber viele Faktoren eine große Rolle. Diese wollen wir verstehen und wichtige Begriffe klären.
04.02.2025
Software-Radio
Wisst ihr, wie der Operator heißt? - Klar! - Aber kennt ihr auch die Schaltung daneben? Antenne, rotierender Schalter, vier Kondensatoren, zwei Operationsverstärker, I und Q: Donald funkt modern mit Quadratur-Sampling-Detektor oder auch Tayloe-Mischer. Viel zu Löten gibts nicht mehr. Software-Macher sind gefragt.

Mehr anzeigen